• «Wir helfen mit, Naturufer sowie Pflanzen- und Tierwelt am Zürichsee zu schützen und zu erhalten.»

  • «Wir wecken Verständnis für das einmalige Landschaftsbild am Zürichsee.»

  • «IN DER ERHOLUNGSLANDSCHAFT ZÜRICHSEE KANN MAN FREIZEIT UND NATUR GENIESSEN UND NEUE ENERGIE TANKEN.»


Was gibt's neues

Mehr Grossbäume am Zürichsee

In der Absicht zu mehr Grossbäumen am Zürichsee und damit zur Lebensraumqualität beizutragen, hat der  Zürichsee Landschaftsschutz politischen Behördenvertretern Regelungs- und Fördermöglichkeiten zusammengestellt, die bei einer (Teil-)Revision der kommunalen Bau- und Zonenordnung in Betracht gezogen werden können. 

Beispiel einer Regelmöglichkeit zeigt das obige Bild: Vom Bauwilligen kann von Beginn weg ein ausgearbeiteter Umgebungsplan mit Angaben zum bestehenden und neuen, zukunftsfähigen Baumbestand als Teil des Baugesuchs verlangt und dessen Vollzugbei der Bauabnahme auch kontrolliert werden. Allfällige Änderungen bei der Umgebungsgestaltung sollten hinsichtlich Baumbestands wiederum bewilligungspflichtig sein. Die Baubewilligung kann hinsichtlich sichernder Nebenbestimmungen die gesetzlichen Möglichkeiten nach § 238 Abs.3 PBG umfassend ausschöpfen.

Dies ist nur eines der genannten Beispiele – die gesamte Auswahl der Regelungs- und Fördermöglichkeiten, die der ZSL an Gemeinderäte an Gemeinden rund um den Zürichsee sendete, finden Sie hier: Mehr Grossbäume am Zürichsee


Das Landschaftsbild des Zürichsees wird seit Jahrzehnten geprägt von einem durchgrünten Siedlungsgebiet mit grossen Bäumen. Der Grossbaum ist für das Landschaftsbild, die Biodiversität und die Bemühungen gegen den fortschreitenden Klimawandel von erheblicher Bedeutung. Seit ein paar Jahren sind die Spuren des Verlusts von Bäumen und Baumgruppen und der Verzicht auf Neupflanzungen deutlich sicht- und wahrnehmbar: Landschaftliche Strukturen gehen verloren, prägnante Bäume werden gefällt, die Identität stiftenden Grenzen zwischen den Gemeinden verwischen. Als ebenso bedeutsam erachten wir diesen Verlust im Hinblick auf die Problematik der Klimaerwärmung, die besiedelte Gebiete deutlich stärker als die unbebaute Landschaft trifft. Der Verein Zürichsee Landschaftsschutz begrüsst es, wenn sich die Zürichsee-Gemeinden aktiv für den Erhalt und die Neupflanzung von Grossbäumen und damit für die Förderung derer Ökosystemleistungen einsetzen.

 

 

 


Newsletter Januar 2023

Rüschlikon, 20. Januar 2023 – Wir hoffen, dass Sie bereits gut im neuen noch jungen Jahr gestartet sind und freuen uns, Ihnen hiermit den zweiten Newsletter des Zürichsee Landschaftsschutz zukommen zu lassen. Mit den ZSL News möchten wir den Kontakt mit Ihnen, unseren Mitgliedern, pflegen. Wir möchten Sie regelmässig – drei bis vier Mal jährlich – über unsere Aktivitäten informieren und Ihnen einen Einblick in die laufenden Projekte und Engagements der ZSL Vorstandsmitglieder geben.

Mit dem Versand des ersten Newsletters im Oktober sind wir zufrieden: Ihre Rückmeldungen zu den Inhalten und die vielen E-Mail Adressen, die wir bereits sammeln konnten, zeigen, dass dieses Kommunikationsformat von Ihnen geschätzt wird. Darüber freuen wir uns sehr.

Wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen und nehmen auch gerne Themen-Wünsche entgegen.

Sie erreichen uns unter info@zuerichsee-landschaftsschutz.ch

 

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre.

ZSL Newsletter Januar 2023 final

 

Im Namen des Vorstandes und mit besten Grüssen

 

Thomas Isler

Präsident Zürichsee Landschaftsschutz

 


Kurz über uns

Der Zürichsee Landschaftsschutz engagiert sich seit 1927 für den Schutz und die Förderung der Lebensräume und des Landschaftsbildes an den Ufern des Zürichsees und des Obersees. Er versteht die prächtige Seenlandschaft der Kantone Zürich, St. Gallen und Schwyz als ökologische Einheit. » Weiterlesen

Erholungslandschaft Zürichsee

Schauen Sie sich die Potenziale der «Erholungslandschaft Zürichsee» an und diskutieren Sie mit!

Zum Projekt

Mitglied werden

Unterstützen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft ein nachhaltige Entwicklung der Zürichseelandschaft.

Mitglied werden